BMW R80 RT Frontumbau
Eine BMW R80 RT soll zu einer Scrambler umgebaut werden.
Es wurden bereits einige Vorbereitungen getroffen und Ideen gesammelt, aber keine Panik! Alle Teile bleiben erhalten und man wird sie jeder Zeit wieder in den Orginalzustand rückbauen können, denn für größere Touren ist die RT ein Schatz.
Hier werden die Fortschritte durch Bilder festgehalten und durch Beschreibungen genauer erläutert.
Arbeiten die Vorgenommen werden sollen:
Front
- Verkleidung (demontieren) √
- Beleuchtungsanlagen Scheinwerfer √,
- Fender √ / Staubmanschetten √
- Spiegel √
- Bereifung (Stollen/ Straßen mix)
Demontage des Sattels und der Verkleidung
Der Sattel wird einfach seitlich ausgehängt, oder wenn dies nicht gelingt die Inbusschrauben an der Unterseite der Haltebleche gelockert/ herausgedreht.
Wenn der Sattel demontiert ist, kann man die Heckverkleidung durch ein paar Schrauben auch noch entfernen, dies wurde hier aber vorerst nur zu Planungszwecken getan.
Beim Lösen der Frontverkleidung gibt es grundsätzlich sowohl offensichtlich einfache Stellen, als auch knifflig verbaute Schrauben. Man fängt mittig vorne an den Lammelen an (Kreuzschrauben) und arbeitet sich weiter nach oben an die Staubmanschettenblende.
Für die Seitenteile muss man sowohl Krümmer als auch Sturzbügel entfernen. In den seitlichen Innenfächern befinden sich jeweils drei weitere Schrauben, die gelöst werden müssen.
Die Restlichen Verkleidungsbausteine kann man durch Lösen von vier Sechskantschrauben im Innenraum vom Geweih als ganzes abziehen. Sie sind leider schwer zugänglich. Ein Paar befindet sich unter der Instrumentenblende und das andere Paar rechts und links unterhalb des Scheinwerfers (durch Staubmanschettenöffung erreichbar). Nicht vergessen den Hauptstecker für das Zündschloss/ Instrumente und Beleuchtung abzuziehen bevor ihr die Verkleidung runter zieht. Das Herunternehmen der Verkleidung geht zu zweit übrigens wesentlich leichter.
Für das "Geweih" muss man nur den Scheinwerfer demontieren - kann man mit nem Kabelbinder weghängen dann baumelt nichts herum - und die zwei dahinter befindlichen Sechskantschrauben öffnen.
Für den Zweiten Teil den Tank abbauen und die Halterung darunter abschauben.
Da der Winter naht und die neuen Teile eingetroffen sind kann es weiter gehen. Erstmal widme ich mich der Lichtaufhängung und den Staubmanschetten.
Bremssattel (Schraubensicherung) und Fender ab, Radbolzen raus, Rad ab, Gabelbrücken oben aufschrauben (notfalls mit ner glatten! Rohrzange) und die Gabelbrücke in der Mitte lockern (bei bedarf einen möglichst weichen Gegenstand z.B. einen Holzkeil einschlagen um die Brücke weiter zu öffnen). Nun kann man die Gabel nach unten herausziehen. Die Gabelbrücke jetzt kurz mal zu reinigen kann auch nicht schaden.
Nun kann man die alten Staubmanschetten abziehen, die neuen aufziehen und die Gabel wieder duch die mittlere Gabelbrücke stecken. Dann noch die Gummis für die Scheinwerferhalterung oben drauf und wieder durch die obere Gabelbrücke stecken, fest ziehen, Gummis ausrichten und zack - (fast) fertig.
Die Manschetten mit Kabelbinder oder entsprechenden Schellen befestigen, die Scheinwerferaufhängung montieren, das Rad und die Bremssättel wieder anbauen und schon sind wir so weit.
Ich hatte noch einen zweiten, alten Fender übrig, welchen ich gerade zurechtstutze und dem Design anpasse.
Das wars an Neuem zur Front, aber der Winter ist ja noch lang!
24.04.2018
Der Winter war nicht lang genug.
Es gibt immer noch Probleme mit dem Thema, das wohl keiner mag, der es nicht "gelernt" hat - die Elektrik! Genauer, das Blinkrelais. In der BMW R80 RT ist ein lasten abhängiges Blinkrelais verbaut, was so auch kein großes Problem ist, da es zahlreiche Angebote, von Billig-China-Relais, die man umbauen muss, bis zu teuren Kellermann-Blinkrelais, im World Wide Web gibt.
Welche ich auch alle ausprobiert habe, ohne Erfolg. Sogar das Beiziehen eines Elektrotechnikers und Motorradschraubers hat vorerst keine Früchte getragen. Laut Schaltplan liegt es daran, dass in der Armatur bei der Blinkanzeige nur eine Leuchte für beide Blinker verbaut ist. Das Kellermann Relais sollte, Laut BMW Händler dies genau lösen, was es aber [Bei mir (mit richtiger Anwendung )] nicht tut.
Die Tage wird mal beim Händler vorbei gefahren und höflich gefragt was da nicht passt und wenn's nicht klappt fliegt's ihm um die Ohren ;)